Normalerweise eignet sich fast jedes textile Material für den Siebdruck. Doch immer wieder kommt es bei der Bedruckung von synthetischen Stoffen zu Problemen mit der Haftung der Farben oder von Klebern. Das ist ärgerlich! Und das Problem lässt sich nur mit einigem Aufwand lösen. Denn es ist in der Regel nicht das gekennzeichnete Material, dass die Schwierigkeiten verursacht, sondern sogenannte Appreturen.
Wikipedia beschreibt das in ihrem Artikel „Appretur“ ganz gut:
„Appretur (von frz. apprêt „Ausrüstung, Zurichtung“) bezeichnet die veredelnde Behandlung von Stoffen und Textilien, aber auch Garnen und Fasern sowie Papier und Leder, um ihnen ein besonderes Aussehen und/oder bestimmte Eigenschaften zu geben. Dazu gehören besondere Oberflächenstrukturen, Steifheit, Weichheit, Glanz, Dichte, Glätte, Geschmeidigkeit, aber auch wasserabweisende, antistatische, flammhemmende oder antimikrobielle Ausrüstungen.
Die Vorbehandlung und das Kolorieren der Textilien (Drucken, Bleichen, Färben) sind Prozesse, die vor der Appretur stattfinden.“
Mit dieser Frage stossen wir bereits in den Problembereich vor. Denn in über 90% der Textilien, die bedruckt werden sollen, ist genau das nicht bekannt! Die Deklarationspflicht bei Textilien schreibt nur vor, dass das Ausgangsmaterial benannt wird. Ausrüstungen, wie Appreturen auch genannt werden, werden so gut wie nie kommuniziert. Eine Ausnahme bilden Textilien die mit 3M Scotchgard ausgerüstet sind. Diese sind in der Regel klar deklarliert. Werden Textilien mittels Nanobeschichtung funktionell aufgewertet, wird auch das öfters deklariert, um die verbesserten Eigenschaften hervorzuheben. Aber ansonsten tappen Textilveredler gewöhnlich im Dunkeln und wissen nicht, was genau sie eigentlich bedrucken. Denn wo Polyester draufsteht, ist oft nicht nur Polyester drin.
Die meisten Ausrüstungen die eine Bedruckung erschweren, haben entweder eine wasser- und schmutzabstossende Wirkung. Ferner leisten aber auch gestärkte Hemden öfters hartnäckigen Widerstand. Diese haben, vereinfacht erklärt, folgende Auswirkungen:
Das Problem lässt sich nicht immer lösen. Aber meist findet sich eine geeignete Druckfarbe oder ein Kleber, mit dem sich das betreffende ausgerüstete Material zuverlässig bedrucken lässt. Da aber, wie oben erwähnt, in aller Regel nicht klar ist welche Appretur verwendet wurde, hilft nur eines: Ein vorgängiger Druck- und Waschtest.
Bedrucken Sie das gewünschte Textil an einer nicht gut sichtbaren Stelle (damit Sie es danach noch verwenden können), lassen Sie es mindestens 24 Stunden liegen und waschen Sie es anschliessend mindestens fünf Mal. Sollten sich verdächtige Veränderungen zeigen, erhöhen Sie die Anzahl Waschgänge auf zehn Mal. Danach sollten Sie ein klares Resultat haben, ob das verwendete Druckverfahren für das gewünschte Textil funktioniert.
Eigentlich ja. Aber dazu müssten sich die Hersteller der textilen Materialien endlich überwinden, nicht nur das textile Material, sondern auch die Appreturen verlässlich zu deklarieren. Hier ist die Bereitschaft allerdings kaum spürbar. Auf Nachfrage bei diversen Herstellern von Textilien im Promo-, Sport- und Workwearbereich ernteten wir bis heute nur Schulterzucken. Hier wünschten wir uns klarere Richtlinien zur Deklaration. Nicht nur um den Prozess der Bedruckung zu vereinfachen, sondern auch für die Umwelt. Gerade die oft verwendeten PFC (Per- und Polyfluorierte Carbone) gelten als schädlich, wie auf der Webseite „Detox Outdoor“ von Greenpeace zu lesen ist. Solange für den Textldrucker aber nicht klar ist, was genau er bedruckt, solange kann er ohne Test auch nicht garantieren, dass es hält. Allheilversprechen von Druckfarbenherstellern ist hier mit grosser Vorsicht zu begegnen.
Den Drucktest zu umgehen, raten wir ab. Aber es gibt tatsächlich ein paar Kniffe, mit denen man die Haftung der Textildrucke in vielen Fällen verbessern kann:
Aber Achtung. Auch diese Tipps lösen nicht alle Probleme. Deshalb ist der letzte Kniff auch die Wiederholung unserer ersten Empfehlung: Machen Sie einen Druck- und Waschtest. Am besten mit mehreren Druckverfahren auf dem gleichen Artikel. So können Sie feststellen, welche Druckfarbe am besten funktioniert. Damit Sie das nicht immer wiederholen müssen, raten wir Ihnen dazu, die Erfahrungen aus den Tests zu notieren. So können Sie sich beim nächsten Auftrag mit den gleichen Textilien den Drucktest sparen.
Zum Autor:
Stefan Meyer ist Co-Geschäftsführer und gemeinsam mit Cécile Alarcon Inhaber der Permatrend AG. Er ist verantwortlich für die Produktionsleitung, Produktentwicklung, IT & EDV sowie für das digitale Marketing. Nach einer Ausbildung zum Detailhandelsfachmann im Bereich Herrenkonfektion und einigen Jahren Berufserfahrung stiess er 1994 zum Team der Permatrend. Nach diversen Weiterbildungen und Stationen innerhalb der Firma übernahm er im Januar 2018 gemeinsam mit seiner Geschäftspartnerin die Firma Permatrend.